Datum
Beginn

Veranstaltungsort
Eintrittspreise
Regulär: 10,- €
Ermäßigt: Jazzclubmitglieder, Schüler / Studenten: 5,- €
Etienne Wittich Organ Quintet
Das Quintet, besteht aus fünf der vielversprechendsten jungen Musiker der Berliner Jazzszene. Mit diesem Projekt widmen sie sich vor allem dem Hardbop der 1950er Jahre, einer Musikrichtung, die von Musikgrößen wie Clifford Brown, Hank Mobley und Jimmy Smith geprägt wurde. Etienne Wittich stammt ursprünglich aus Regensburg und lebt derzeit in Berlin, wo er seit 2020 am Jazzinstitut Berlin bei Paulo Morello studiert.
Besetzung:
Etienne Wittich (Gitarre)
Artur Rutkevich (Alt Sax)
Nic Cavoli (Trompete)
Oto Gvardjančič (Orgel)
Henry Hahnfeldt (Drums)
Info zu den Musikern:
Etienne Wittich (Gitarre)
Etienne Wittich wurde 2004 in Regensburg geboren. 2018 gewann er den Regensburger Musikpreis. Von 2018 bis 2020 war er Jungstudent an der HFM Nürnberg bis er 2020 dann nach Berlin zog um am Jazz-institut Berlin zu studieren. Unter seinen Lehrern sind John Scofield, Paulo Morello, Helmut Nieberle, Howard Alden und Kalle Kalima.
Artur Rutkevich (Alt Sax)
Artur Rutkevich wurde 1999 in Kaliningrad (Russland) geboren.
Mit 16 Jahren hat er sich entschieden im Musik-Kolleg von Rachmaninov Jazzmusik zu studieren. Nach dem Studium in Russland führte ihn die Musikreise weiter nach Deutschland und nach einem Jahr in Rostock studiert er seit 2020 Jazz Saxophon am Jazz-Institut Berlin.
Mit 23 Jahren hat er schon sehr große musikalische Erfahrungen, denn Artur Rutkevich spielte auch bei unterschiedlichen Festivals und Wettbewerben, darunter sind Kaliningrad City Jazz (2018) , 24 Big Band Festival Nowy Tomysl (2019) und VIII Internationaler Wettbewerb von Jazzmusiker namens V. Avdeyev (2017) ,wo er denGrand Prix erhielt .
Nic Cavoli (Trompete)
Nick Cavoli ist ein italienischer Trompeter, der 2019 seinen Abschluss an der Jazz-Universität Rom machte und in den letzten sieben Jahren mit mehreren Projekten in Europa und den USA auf Tour war, darunter „Sleepwalker’s Station“ und MCFdM. Seit drei Jahren lebt er in Berlin, Deutschland und hat sich in der Jazzszene etabliert, indem er in Jazzclubs wie Bflat und Schlot spielt. Seit einigen Jahren tourt er mit seinem Quartett auch durch Deutschland und Italien. Im Januar 2023 begann er, eine Verbindung zu New York City aufzubauen, indem er die erste Tournee als Leiter seiner neuen Jazzband organisierte und in Veranstaltungsorten wie Winnie's Jazz Bar, The Shrine und Fiction Bar spielte. Im April kehrte er für eine weitere Tournee in die Stadt zurück und spielte unter anderem im Festivalcafé, im Silvana, in der Fiction Bar, in der Starr Bar und im Porch. Für Mitte September 2023 hat er bereits eine längere Tour durch die Stadt geplant.
Oto Gvardjančič (Orgel)
Oto Gvardjančič ist ein in Berlin lebender slowenischer Pianist und Komponist. Seine Musikausbildung begann in seiner frühen Kindheit mit dem klassischen Klavier. Sein Weg führte ihn aber schließlich zur Jazz-, Pop- und Funk-Musik. Er studierte mit dem Hauptfach Jazz-Klavier am Konservatorium für Musik und Ballett in Ljubljana. Nach dem Abschluss in Slowenien setzte er sein Studium an der Universität der Künste Berlin fort. Seine Kenntnisse erweiterte er zudem durch Meisterkurse in ganz Europa mit Musikern wie Emmet Cohen, Russell Hall, Billy Hart, Marko Chunrchetz, Luis Bonilla, Jacky Terrasson, Emil Spányi und Hector Martignon. Inzwischen hat Oto viele Erfahrungen in verschiedensten Musikstilen und Besetzungen in Europa und USA gesammelt. Unter anderem war er als Solo-Pianist, in kleinen und mittelgroßen Jazz- Besetzungen, in Big Bands, in Funk-Bands und im klassischen Sinfonieorchester aktiv. Er spielt regelmäßig als begleitender Musiker in verschiedenen Jazz- und Pop-Besetzungen, leitet sein Projekt “Oto’s Treatment” und ist zudem tätig als Klavierlehrer.
Henry Hahnfeldt (Drums)
Henry Hahnfeldt (Mönchengladbach/Deutschland 1995) ist ein in Berlin lebender Musiker und Komponist.
In Folge seines Studiums am Jazz Institut Berlin erhielt er Unterricht unter anderem bei Heinrich Köbberling, Eric Schaefer, Patrice Héral und Oliver Steidle.
Er ist in mehreren Projekten als Schlagzeuger, Producer und Percussionist tätig sowie mitwirkend in Theater und Film Produktionen.
Im Alter von 13 Jahren gewann er den dritten Platz von „Jugend Musiziert“ am Klavier sowie den zweiten Platz beim „Sparda Jazz Award Düsseldorf“ 2020 mit dem Projekt „No Pressure“.
2019 war er Junior Dozent an der Jazzakademie Heek.
2020 veröffentlichte er sein Album „Gamble Music“ mit seinem Projekt „Book Of Ra“ unter dem Label Unit Records.